Historische Fahrzeuge des Löschzuges
Feuerwehr-Fahrzeuge zeichnen meistens durch eine - finanziell bestimmte - lange Einsatzzeit aus. So sind 20-30 Jahre für ein Einsatzfahrzeug keine Seltenheit. Meistens werden die "alten" Fahrzeuge dann von einem modernen Einsatzfahrzeug abgelöst und weiterverkauft bzw. verschrottet.
Einsatzleitwagen (ELW 1)

Kategorie: | Einsatzleitwagen |
Besatzung: | 1/2 |
Funkrufname: | Florian Herford 2/11/1 |
Dienstzeit: | 1978-2009 |
Baujahr: | 1978 |
Fahrgestell: | Volkswagen T2 Straße |
Aufbauhersteller: | Volkswagen |
Zul. Gesamtgewicht: | 2,3t |
Motorleistung: | 69PS/51KW |
Gerätewagen-Umwelt (GWU)

Kategorie: | Gerätewagen |
Besatzung: | 1/8 |
Funkrufname: | Florian Herford 2/59/2 |
Dienstzeit: | 1962-2006 |
Baujahr: | 1962 |
Fahrgestell: | Magirus-Deutz Mercur Allrad |
Aufbauhersteller: | Klöckner-Humbold-Deutz |
Zul. Gesamtgewicht: | 10,0t |
Motorleistung: | 125PS/92KW |
Das Fahrzeug ist als LF 16-Ts vom Bund angeschafft worden und war zunächst beim Löschzug Dreyen stationiert, später dann bei der Löschgruppe Westerenger. Nachdem 1992 ein LF 8/6 als Ersatz beschafft wurde kam es zum Löschzug-Enger. Dort wurde es in Eigenarbeit zum Gerätewagen-Umweltschutz umgebaut.